Category: Journalismus


Übernommen von www.dap-hamburg.de

Johanna Renate Wöhlke, President of “Die Auswärtige Presse e.V.”, February 2014:

“We take great pleasure in publishing an address posted by Professor Derek Fraser on the website of “Die Auswärtige Presse e.V. The subject is slavery, a particularly sad chapter in human history. In spite of its historic background, this subject is as topical as ever. Until today, our modern society is trying hard to fight this evil. We thank you very much, Professor Fraser, for giving us the permission to publish your lecture on our website.”

 by Professor Derek Fraser

 (A shortened version of a lecture given on board Queen Elizabeth as part of the Cunard Insights programme January 2014)

 

Am I not a man and a brother?

Am I not a man and a brother?

Slavery is as old as civilisation itself and many ancient Empires, including Egypt, Greece and Rome, were built on slave labour.  However, in the 17th and 18th centuries slavery took on a new more systematic form, in the wake of the voyages of exploration to and colonisation of the Americas by Europeans.  The fertile land of the New World generated a demand for labour which far exceeded the supply of both indigenous peoples and migrants.  Africa seemed to promise an unlimited supply of labour which the colonies needed and so the infamous triangular slave trade developed.  Ships from Europe would take manufactured goods, including basic armaments, to ports in West Africa.  There the products were offloaded and traded for African slaves, brought to the huge slave warehouses by unscrupulous traders, often Africans themselves.  The “middle passage” transported the slaves to North and South America in horrendous conditions.  Many suffered serious View full article »

Ein Chor der Passagiere zwischen New York und San Francisco auf der Weltreise der Queen Elizabeth 2014 auf der Bühne im Pazifik

Auf der Bühne...im Pazifik

Auf der Bühne…im Pazifik

Wann sind Urlaubserlebnisse besonders schön? Ich behaupte: immer dann, wenn sie unser Denken und Fühlen über lange Zeit hinaus bewegen und uns mit heiterem Erinnern durch den Alltag tragen helfen. Das ist sicherlich so unterschiedlich wie Menschen unterschiedlich sind. „Wat den een sien Uhl, is den annern sein Nachtigal“, sagt man in Hamburg oder „One man’s meat is another man’s poison“ im englischen Sprachraum. In meinem persönlichen Reiseerlebnis bleiben wir bei der Sprachvariante mit der Nachtigall, denn: Es hatte mit Singen zu tun!

Singers At Sea

Singers At Sea

„Queen Elizabeth Singers At Sea“ nämlich, so stand es am Anfang der Weltreisen – Etappe von New York nach San Francisco auf dem Tagesprogramm der „Queen Elizabeth“. Wer die drei „Queens“ der Cunard Reederei kennt – Queen Mary 2, Queen Elizabeth und Queen Victoria – der weiß, dass das Tagesprogramm dieser Schiffe immer für reichlich Möglichkeiten zur Information und Unterhaltung sorgt –  aber auch das Singen wurde bedacht? Probenraum auf Deck 10 im Yacht Club von 12 bis 12.45 Uhr -  mal sehen, was das ist. Schließlich gehört für eine begeisterte Chorsängerin das Singen zum Alltag und zum Leben wie Brot und Butter.

Neugier und gespannte Erwartung werden durch die freundliche und fröhliche Unterhaltungsdirektorin Leah Hemsley belohnt. Außerdem sind fast einhundert Passagiere erschienen, die offensichtlich Zuhause auch Chorsänger sind, erfreulicherweise auch sehr viele Männer. Sie wollen mitmachen und sind gespannt wie ich. Wir kennen uns nicht. Wir kommen aus aller Welt, unter anderem Australien, Japan, England, Amerika, Deutschland. Wir reden Englisch miteinander. Die Liebe zur Musik und zum Singen hat uns hierher geführt. Leah Hemsley selbst bekennt, dass sie kein Profi sei und nicht wirklich etwas vom Dirigieren verstehe. Am Klavier begleitet werden wir vom Piano Bordentertainer Robin Rose. Was soll das werden? Es wird etwas!

Wir studieren an sechs Seetagen ein kleines Programm mit bekannten englischen Liedern ein: Summertime, You raise me up, Delilah, I am sailing, My favourite things, Let it be, It´s a long way/Pack up your troubles und Thank you for  the music. Am Ende soll ein Konzert auf der Bühne des „Queens Room“ stehen, dem Ballsaal der Queen Elizabeth – in dem übrigens auch jeden Nachmittag ein traditioneller englischer Tee mit Scones und Gurkensandwiches gereicht wird. Wir freuen uns, nein – wir sind begeistert!

Aber am Tag der vierten Probe kommt Leah Hemsley mit einer besonderen Nachricht. Wir seien so gut, dass unser Konzert nun nicht im Queens Room, sondern auf der großen Bühne des Royal Court Theaters gesungen werden soll. Das ist eine Nachricht, die alle noch mehr beflügelt. Aber – werden auch genügend Zuschauer aus dem Kreis der Passagiere kommen, um uns unbekannte „Singers At Sea“ an einem Nachmittag um 14 Uhr anzuhören? Wir befinden uns etwas nördlich von Puntarenas, Costa Rica, die Sonne brennt heiß vom Himmel und die Außenliegen werden von Sonnenhungrigen belegt sein.

Der Vorhang öffnet sich

Der Vorhang öffnet sich

Wir werden nicht enttäuscht. Das Theater ist fast bis auf den letzten Platz gefüllt, als wir unser kleines Konzert geben. Die Bühne gehört uns, uns vielen füreinander Fremden, die die Musik zusammengeführt hat und die nun nicht mehr ganz so fremd füreinander sind. Schade, dass wir in zwei Tagen in San Francisco von Bord gehen. Einige unter uns kennen sich jetzt mit Namen und haben Adressen ausgetauscht. Aber Kennenlernen braucht Zeit – und die ist für die meisten von uns nun vorüber.

Zugabe in der Grand Lobby

Zugabe in der Grand Lobby

Was bleibt, ist die Erinnerung an ein Erlebnis, das wir alle nie vergessen werden. Die Kraft der Musik hat es wieder einmal vollbracht. Sie hat Menschen zusammengeführt. Natürlich kaufen wir alle die DVD, die gemacht worden ist und beim großen Gemeinschaftsfoto in der Grand Lobby des Schiffes geht ein Blitzlichtgewitter von allen Seiten auf uns nieder. Kein Wunder, versteht sich…schließlich sind und waren wir die „Singers At Sea“ auf der Queen Elizabeth World Voyage 2014. George und Marilyn werden schon wieder in Denver und Alan und Brenda wieder in Yorkshire sein – aber vergessen werden wir uns nicht. Sure, sicher – thank you, Music und thank you, Leah Hemsley für die Tränen der Freude beim Dirigieren. Wir haben sie gesehen – die Zuschauer natürlich nicht. Wie war noch der Text, bei dem sie flossen?

„When I am down, and oh, my soul`s so weary. When troubles come, and my heart burdened be.Then Iam still, and wait here in the silence. Until you come, and sit a while with me. You raise me up, so I can stand on mountains. You raise me up, to walk on stormy seas. I am strong, when I am on your shoulders. You raise me up, to more than I can be.“

Warum darf, warum sollte man es an dieser Stelle nicht sagen: zu Tränen gerührt und berührt zu sein von der Kraft der Musik und der gemeinsamen Freude, das ist keine Schande. Gewiss nicht. Außerdem darf auch geschmunzelt werden, denn: Wasser und Wasser passt doch gut zusammen!

 

Fotos: Winfried Wöhlke

 

Fast 500 Jahre Hamburger Kaufmannstradition am Jahresende 2013 in der Börse als Jahresabschlussversammlung der Hamburger Wirtschaft

Aufmerksames Publikum in der Börse

Aufmerksames Publikum in der Börse

Zum Jahresende 2013 ist sie wie in jedem Jahr die traditionelle Schlussveranstaltung der Hamburger Wirtschaft: die „Versammlung Eines Ehrbaren Kaufmanns“.  Alles was Rang und Namen hat, findet sich auf persönliche Einladung im Börsensaal ein und erwartet gespannt den Bericht des Präses der Handelskammer Hamburg über die wirtschaftliche Gesamtsituation der Stadt mit Ausblicken über den Tellerrand Hamburgs hinaus. An diesem Silvestertag strömen über 2000 Gäste in den dicht an dicht von  Stühlen gefüllten Börsensaal und nehmen schon lange vor Beginn ihre Plätze ein, denn schon in der Einladung wird darauf hingewiesen, dass die Veranstaltung pünktlich beginnen wird. Es ist Silvester. Sind die Ehrbaren Kaufleute pünktlich? Sie sind es. Es beginnt um 12 Uhr –  keine Drinks, keine Häppchen. Als Vorspeise, Hauptgericht und Dessert: Worte. View full article »

 Erkenntnisse nach einer Reise oder Wie die gute, alte Badewanne in der Moderne überlebt!

Ab in die Badewanne!

Wann waren Sie das letzte Mal in der Badewanne? Ich meine nicht mit den Füßen, um vielleicht zu putzen, sondern sitzend und genießend? Baden ist nämlich nicht mehr in Mode, wenn es um den Körper reinigende Aktivitäten geht. Die moderne Welt duscht. Das ist effektiver, billiger und schneller als das Baden in der Wanne.

Allerdings hat sich das Baden als Ausdruck eines Wasser-Körper-Kontaktes mit hohem Genussfaktor im Laufe der Jahre in der Kategorie „Wellness“ eingenistet – oder sollte man lieber sagen ist eingesickert? Dort gebiert es immer wieder neue Kreationen – und wie! Was gibt es nicht alles für betörende Namen für betörend betörende Badewonnen! Allein schon wegen dieser Namen sollte man alle Bäder ausprobieren, Reihenfolge egal.

Um endlose Namensreihen abzukürzen: Sie heißen zum Beispiel Cleopatrabad, Nachtkerzencremebad,  Rosenblütenbad, Natur-Moor-Bad, Ziegenbuttercremebad. Mit Aromen von View full article »

Norbert, Alois und Helmut Kreidl ( von links)

Eigentlich hätten sie ihr Hotel auch „Hotel Kegelbahn“ nennen können. Aber die Geschichte mit der Kegelbahn ist lange her und heute passt „Sport Vital Hotel Central“ auch viel besser. Mit einer Kegelbahn hat nämlich alles angefangen, damals vor fast 50 Jahren in Lanersbach in Tux im Zillertal, so berichtet Seniorchef Alois Kreidl an diesem Abend. „Hier wo wir sitzen, da ist sie gewesen“, erzählt er freundlich lächelnd. Wo heute gepflegte, ja elegante Gastlichkeit Zuhause ist, hatte der Schuhmachermeister, Bauer und im Winter nebenbei Skilehrer damals seine Kegelbahn eröffnet. Vorausgegangen war ein Kurs bei der Tiroler Wirtschaftskammer im Kochen und Servieren, Dauer drei Wochen. Alois Kreidl hat angefangen zu erzählen. Er hat sich zu uns an den Tisch gesetzt und wenig später sind auch die Söhne Helmut und Norbert mit dabei.

Hotel Central

Der Senior fühlt sich offensichtlich wohl zwischen den beiden, die inzwischen die Besitzer des Hotels sind und es führen –  Helmut im Haus, Norbert in der Küche. Wir haben uns nach dem Abendessen verabredet. Denn Norbert ist als Küchenchef am Abend erst nach der Arbeit in der Küche frei. Den Hotelgästen wird am Abend ein 5-Gänge- Gourmet -Abendmenü serviert, das seinem Namen alle Ehre macht – „fein und international“ sowie „sportlich und vital mit regionaler Prägung“, wie Norbert Kreidl sagt.

Wir haben es gerade genossen und waren von der unerwartet hohen Qualität überrascht und begeistert. „Verwöhnpension“ hatten wir im Prospekt gelesen, und das erwies sich als nicht zu viel versprochen. Mit viel Freude war der 81 Jahre alte Senior wiederholt während des  Abends von Tisch zu Tisch gegangen und hatte  sich nach dem Wohl seiner Gäste erkundigt. Dabei war nicht nur die obligatorische Frage: „Hat es ihnen geschmeckt“, Teil seiner Gespräche. Viele Gäste schienen ihm vertraut zu sein und die Gespräche persönlich, das Interesse echt. Herz und Seele, das hat er hier investiert, so berichtet er uns, und seine Frau Elsa, deren gutbürgerliche Küche die Einheimischen und Gäste vor 50 Jahren in die Kegelbahn führte, kommt nicht zu kurz in seinen Schilderungen.

Es ist gedeckt

Dann fällt er, der Begriff, der sich wohl mit den meisten Hotels und Gaststätten Tirols verbinden lässt: Familienbetrieb. Hier verknüpft  sich die Entwicklung des Tourismus untrennbar mit dem Einsatz der Familien, denen er Arbeit und Entwicklungschancen bietet und gleichzeitig eine ständige Herausforderung an Kreativität bedeutet.  Die Kreidls sind ein Beispiel dafür und an diesem Punkt geht es weiter mit der Geschichte des Hotel Central, die wahrscheinlich in ihrer Struktur typisch ist für viele Betriebe hier.

Ehefrau Elsa kochte. Mit geholfen hatten aber auch die Schwester Anna Hörl und Schwager Siegfried, die in Gerlos ein Gasthaus hatten. So wurden Erfahrungen weitergegeben. Das Unternehmen kam in Schwung. Die Kegelbahn erwies sich als Magnet für Einheimische und Gäste: kegeln, Kartenspielen, Küche – das waren die drei Magneten, meint Alois Kreidl. Man merkt ihm an, wie gerne er sich daran erinnert.

Der nächste Schritt war 1974 die Eröffnung des Gästehauses Central als Frühstückspension; 1988 wurde das Hotel Central mit 72 Gästebetten und dem Restaurant „Dorfstube“ eröffnet. Im selben Jahr kam auch Norbert Kreidl als Küchenchef in das Hotel zurück, nachdem er in anderen Hotels Erfahrungen gesammelt hatte, zuletzt im Sheraton in Innsbruck. Im Jahr 2004 dann übergibt Alois Kreidl das Hotel an seine Söhne.

Helmut Kreidl stellt den neuen Gästen das Team vor

Es folgt der Neubau einer großzügigen SPA Anlage, Hallenbad, drei Saunen, Ruheräume, Liegewiese, Fitness – und Gymnastikraum und einer „kleinen und feinen“ Wellnessabteilung mit Massagen und Bäderanwendungen. Im Jahr 2005 werden noch einmal 18 neue Zimmer gebaut, das Restaurant renoviert, so dass es nun nur noch den Hotelgästen zur Verfügung steht.  Erholung und Fitness, das vermitteln heute auch Yogalehrerin Monika und ebenso Heinz Peter Steiner, der als Qi Gong Lehrer täglich vor Ort ist. Weil das Kind einen Namen braucht, haben die Kreidls diesem Konzept von „Sport und Vital“ auch ein Motto mit auf den Weg gegeben „Inner Wellness, aus der Mitte leben“.

Mit großer Freude haben die Kreidls auch die schwedische Ski Nationalmannschaft in ihrem Haus empfangen, die gerade jetzt auf dem Hintertuxer Gletscher trainiert. Ihre Kleinbusse und PKW waren nicht zu übersehen und auch die Fernsehteams nicht, die in der Herbstsonne auf der Gartenterrasse  Interviews mit den Sportlern machten.

„Wie geht das so in Familie?“, frage ich schmunzelnd und neugierig. „Geht man sich nicht manchmal auf die Nerven…?“  Die „Drei vom Central“ lachen. Alles würde immer gleich ausgesprochen und angesprochen, dann sei das kein Problem.

Es ist spät geworden und Alois Kreidl macht sich auf den Weg über die Straße in seine Wohnung gegenüber. Schnee soll es geben, so sagt er, wahrscheinlich übermorgen, den ersten Schnee, jetzt Ende Oktober. Wir können uns das nicht vorstellen, denn die Sonne  hat noch Kraft. Aber er muss es wissen – und schließlich haben wir die ganz“ normalen“ Vorbereitungen auf den Winter in Lanersbach schon gesehen: Die Geranien aus den ach so üppigen Balkonkästen sind entsorgt worden, indem sie aus den Kästen auf einen geparkten LKW geworfen worden sind. Wir lachen. Es „schneite“ sozusagen Geranien in Lanersbach – und wir können uns gut vorstellen, dass der Schnee die Pracht der Geranien gut ersetzen wird den Winter über, die Sommerfreude abgelöst werden wird vom Winterspaß! Dann wird es hier so sein, wie alle es sich jetzt wünschen: weißer Winter in Tux im Zillertal.

 

 

 

 

 

 

 

Impressionen einer Bergseilfahrt im Hintertuxer Gletscherbus

Oben angekommen

Es ist eine Sackgasse in den Tiroler Bergen, aber eine Sackgasse, die schnurstracks in den Himmel führt. „Mit Gott auf Du und Du“  ist das einzige, was mir einfällt, als ich am Ende dieser Sackgasse, die Tuxertal heißt,  auf dem Hintertuxer Gletscher angekommen bin -  am Ende einer gemütlichen und doch Herzzitterfahrt   in einer Seilbahngondel von 1300 bis auf die Höhe von 3200 Metern. Kein Sturm, kein Wind, eintauchen in eine kleine Wolkenschicht unter der sich das satte Grün des Tales verliert, dann Felsen und dann über den Wolken und unter einem endlosen blauen Himmel angekommen in einem weißen Hochgebirgsparadies. Ich war noch nie auf einem so hohen Gletscher. Ist deshalb meine Begeisterung so vollkommen?

Die Bergbahnstation im Tal

Welch ein gewaltiges, welch ein beeindruckendes und ehrfürchtig stimmendes Bergerleben erschließt sich hier! Zweimal umsteigen, mit der Bergseilbahn in immer höhere und unwirtlichere Bergregionen, kein Problem. Vertrauen in diese offensichtlich perfekt umgesetzte Ingenieurskunst, das habe ich. Achtung, Respekt und Bewunderung vor den bautechnischen Leistungen der Erbauer dieser Bahnen wachsen von Meter zu Meter in mir.

Sonne auf dem Gletscher

Ich begebe mich in mein „Schicksal“ -  es sind zwei Seile, nicht nur eines, an denen die Gondel hängt. Angstgefühle werden hier nicht nur mich beschleichen, auch wenn es keiner mit Worten zum Ausdruck bringt.  Die Selbstsicheren fahren hier wahrscheinlich schon jahrelang mit ihren Skiern auf dem Rücken, dem Snowboard in der Hand nach oben, um die Abfahrt im Sommer wie Winter sicheren Schnee zu genießen – steil und schön, schnell und schnittig.

Ich dagegen, noch nie Ski gefahren, aber dafür diese Kunst bewundernd, stehe hier einfach nur sprachlos und staunend und schaue mich um. Diese Natur ist ein Kleinod, ein wahrhaft göttliches Geschenk. Wie weit lässt sich das bewahren? Himmelstürmen bei gleichzeitigem Einleben und Einfühlen in diese gewaltigen Sackgassen der Bergwelt, die man Täler nennt – dieses Gefühl werde ich während meines gesamten Aufenthaltes im Tuxertal nicht los. Auf eine besondere Weise Himmelsstürmer müssen sie sein, diese Tiroler – und ihre Gäste –  denke ich mir. Himmelsstürmer mit ihrer Liebe zu den Bergen, von der ich immer wieder höre und die ich ihnen glaube, Wort für Wort.

http://www.hintertuxergletscher.at/fr/service/sommer-bergbahnen.html

http://www.hintertuxergletscher.at/de/home.html

http://www.bergfex.com/hintertux/

http://www.schneehoehen.de/skigebiete/webcams/hintertuxer-gletscher

 

 

 

Gtut schlafen im Hotel am See am Achensee in Österreich!

Schlafen ist nicht gleich schlafen!

Das Bett ist das wichtigste Möbelstück eines jeden Haushaltes. Über das Bett in modernen Zeiten gibt es viel zu sagen. Über das Bett in supermodernen Zeiten auch -  schon alleine deshalb, weil der Stellenwert des Bettes im menschlichen Leben es verhindern wird, dass jemals viele Menschen weite Reisen ins Universum antreten werden.

Ich garantiere nämlich: Kein Mensch wird jemals damit einverstanden sein, seine „Schlafphasen“ in Hängesäcken oder anderen kurzfristig zwar geeigneten, langfristig aber quälenden Aufbewahrungsvorrichtungen zu verbringen.

Halten wir uns vor Augen, welch wunderbar entspannende Möglichkeiten moderne Betten und ihre Matratzen und Rahmen uns auf der Erde unter normalen Erdanziehungskräften bieten: Elastizität; offenporige Polyurethankerne; druckentlastende Bereiche, die Bandscheiben und die Muskulatur entspannende Eigenschaften und im Zusammenhang damit durchblutungsfördernde und tiefschlafphasenerhöhende Eigenschaften; ergonomische Liegezonen; waschbare Bezüge; sanftes Einsinken und hohe Tragkraft; Schichtholzrahmen und Federholzleisten; Härtegradeinstellungen…

Das alles in einem Raumschiff? Unvorstellbar! Aus diesem und vielen anderen Gründen lohnt es also, unserer schönen Erde treu zu bleiben! Es mag noch andere Gründe geben, sicher. Aber seien wir ehrlich miteinander – wer schlecht geschlafen hat, ist doch für den Rest des Tages nicht zu gebrauchen. Für den ausdauernd genießenden Blick in die unendlich schwarze Weite des Universums sehe ich da schwarz.

Foto: Wöhlke

 

 

Es begab sich an einem Mittag in Pertisau – genau so, wie hier beschrieben :)

Die Mittagsüberraschung

Der Berggeist von Pertisau

Im „Hotel Post am See“ in Pertisau am Achensee in Österreich ließ sich die Hamburger EGGart-Künstlerin Cosia Immerscheen ein Spiegelei braten und war bass erstaunt, wer in Pertisau zum Leben erweckt worden ist. Lesen Sie hier ihre Geschichte:

„Wie geht es ihnen so in Pertisau?“, fragte ich den Berggeist von Pertisau.

„Warum fragen sie mich das? Sie wissen doch, dass Berggeister sesshafte Wesen sind“, antwortete der Berggeist und ließ seine Füße im Achensee baumeln.

„Ich dachte mir, sie könnten vielleicht mal auswandern. Auch andere Länder haben schöne Seen und Berge.”

Der Berggeist lachte und antwortete: „Mich wollten schon viele abwerben! Aber ehrlich gesagt: Im Sommer lasse ich die Füß` im Achensee baumeln, gehe segeln, tauchen, mach auch schon mal heimlich einen Spaziergang auf die Alm und klaue mir was vom Jausenteller. Ich spiele Golf und fahre heimlich Segway – wenn keiner es sieht…!“

Das Hotel Post am See

„Achso“, sagte ich und und grinste, „auf der Kuhwiese?“ Denn am Morgen davor hatte ich mich ziemlich dämlich angestellt, auf dem Segway zu fahren. Alle anderen nicht. Die hatten Spaß ohne Ende. Mir hingegen gefiel es mehr, mit dem Golfcar durch die Gegend zu fahren, gemütlich, wie ich es nun mal mag und unsportlich, wie ich nun mal bin.

Der Berggeist lachte: „ Könnte schon sein. Außerdem fahre ich mit dem Boot ohne Fahrschein auf dem See hin und her. Das ist eine höchst vergnügliche Angewohnheit…und wenn es dann Abend wird und die vielen schönen Frauen. Das ist übrigens sehr gemütlich!“

„O la la“, antwortete ich, „sie müssen dafür nichts bezahlen! Das alles hätte ich von ihnen nicht erwartet! Übrigens wusste ich gar nicht, dass sich Berggeister für schöne Frauen interessieren.“

Der Blick nach hinten auf Wiesen und Berge

Wieder lachte der Berggeist: „In  Österreich schon! Schreiben sie bloß nichts darüber, bitte! Ich kann auch wandern gehen, aber das ist mir ehrlich gesagt zu anstrengend. Lieber ließe ich mich massieren und so. Die Leute hier nennen das Wellness. Ich weiß, wo das besonders gut geht! Nach dem Baden im Tiroler Steinöl lege ich mich dann immer ins Heubett. Das ist richtig gut und piekst gar nicht. Sollten Sie auch mal machen, würde ihnen gut tun und ist auch sehr gemütlich!“

Uneterwegs mit dem elektrischen umweltfreundlichen Golfcar

„Sie haben es wirklich gut, scheint mir“, antwortete ich. „Ich verstehe allmählich, warum Sie hier nicht weg wollen!“

„Außerdem ist das Essen köstlich. Sie machen hier nicht nur exzellente Spiegeleier, sondern auch noch andere tolle Sachen…“

„Sie schlagen sich ja richtig gut durch! Dafür, dass sie normalerweise unsichtbar sind, hört sich das ziemlich normal an, könnte man sagen!“ erwiderte ich.

„Wie sind sie überhaupt auf mich aufmerksam geworden?“ fragte der Berggeist. „Normalerweise sieht man mich nicht.“ Er begann nun zu schweben und legte sich wie ein feiner leichter Nebel über die Wiese hinter dem Haus.

Blick auf dem Fenster

„Als wir gestern um Mitternacht vom Hüttenabend kamen, haben wir kurz mit dem Auto in der Nacht im Wald angehalten. Sie wissen ja, es ist jetzt Anfang Oktober die Brunftzeit der Hirsche. Da habe ich gehört, wie sie sich mit den Hirschen unterhalten haben  – mitten in der Nacht. Da hatte ich so ein seltsames Gefühl – und plötzlich habe ich sie jetzt erkannt und gesehen, wie sie ihre Beine im Achensee baumeln lassen…meine Güte, meine Güte!“

„Ich verstehe, ich verstehe“, antwortete der Berggeist. „Das sind diese besonderen Nächte, in denen die Touristen eigentlich nicht in den Wald gehen sollten…“

„Sie meinen, in Pertisau gibt es viele Geheimnisse zu entdecken?“ fragte ich neugierig und konnte ein Schmunzeln nicht unterdrücken.

„Na ja, sie konnten doch plötzlich die Hirsche verstehen.“ Der Berggeist lachte. „Pertisau steckt voller Geheimnisse! Aber keine Bange, wenn sie nicht mehr hier sind, werden sie das alles vergessen haben!“

„Wie?“ Ich war entsetzt. „Eigentlich hatte ich vor, einen Artikel darüber zu schreiben.“

„Kommen Sie einfach im nächsten Jahr wieder! Sie wissen ja jetzt, wie das geht: Bei Mitternacht nach dem Hüttenabend im Wald – und sie hören die Hirsche sprechen. Das ist doch ganz einfach. Dann werden auch wir uns wiedersehen, da bin ich mir sicher.“

Unmittelbar vor dem Hotel – der See

Der geneigte Leser und die geneigte Leserin werden sich jetzt fragen, ob ich das alles wirklich so erlebt habe. Diese Frage ist schwer zu beantworten.

Etwas aber ist sicher: Wer im  „Hotel Post am See“ absteigt und dort die Annehmlichkeiten von Keller und Küche, Schlaf und Ski, Massage und Müßiggang, Luft und Loipen erlebt hat – der wird viele Geheimnisse entdecken, die ihm seinen Aufenthalt ziemlich, wenn nicht sogar sehr angenehm machen.

Die von der Chefin gebratenen Spiegeleier und vieles mehr gibt es wirklich, denn das Hotel ist ein Familienbetrieb in der dritten Generation. Ob man den Berggeist mit buchen kann? Das hängt von Ihnen ab. Aber es muss ihn geben! Schließlich kann doch nicht alles aus dieser kleinen Geschichte ein Hirngespinst sein -  und am Zillertaler Bier und dem Grünen Veltliner hat es auch nicht gelegen, sicher nicht.

„Vielleicht“, so meldete sich der Berggeist an dieser Stelle noch einmal zu Wort, „vielleicht lag es ja an dem geheimnisvollen Kamin im Wintergarten des Hotels. Erinnern sie sich noch? Der Kamin, der ohne Feuer brennt!“

„Richtig“, antwortete ich, „das ist auch so ein Geheimnis hier im Hotel Post am See. Aber das werde ich hier nicht lüften, ich nicht!

Fahren wir also wieder hin und erleben wir mehr davon. Alles ist noch längst nicht erlebt, was man in Pertisau am Karwendelgebirge erleben könnte. Vielleicht traue ich mich ja im nächsten Jahr auf dieses seltsame Segway. Ohne die Hilfe von Juniorchef Stephan Kobinger wird es nicht gehen, denke ich, und auch nicht ohne das Gelächter der umstehenden Zuschauer…warten wir es mal ab. Dass es wieder Spiegeleier geben wird, das ist so sicher wie die  klare Bergluft und das leise Plätschern des Sees es gewesen sind – und die Glocken der Kühe hinter dem Haus nicht zu vergessen, ganz leise aus der Ferne bei jeder Kopfbewegung schellte es so vor sich hin  – Österreich eben, in den Bergen und am Achensee in Pertisau.

– Eine kleine Auswahl dessen, was der Gast alles vorfindet: Umfangreiches Wellness-Angebot und Fitnessraum mit Vitaltrainer im Panoramabereich auf den See, ganzjährig beheiztes Freibad, Reiten, Spezialworkshops für Skating und Mordic Cruising – alles um den Langlauf – Langlaufloipen vor der Tür, Winderwanderungen in die Karwendeltäler, Schneeschuhwandern, Rodeln, Eislaufen, Pferdeschlittenfahrten, Eisstockschießen, Skifahren ( Skiraum mit Werkbank), Tandemspringen, Tauchen, Segeln, Bootfahren auf dem Achensee, gemütliche Zimmer mit besonderem Schlafkomfort – Matratzen (Powersleeping), Familienzimmer und Appartements und vieles mehr. Direkt buchen und weiter informieren unter:

www.postamsee.at

www.eggart.eu sieht die Welt durch die Augen des Spiegeleies.

Fotos: Wöhlke

 

Gedanken zu einer bemerkenswerten Zitatensammlung

Das Buch

Ich habe ein Buch gelesen. Dieses Buch hat es in sich und bei mir Spuren hinterlassen. Es trägt den Titel „Künstler beschimpfen Künstler“, ist ein Reclam Taschenbuch, wurde von Peter Dittmar herausgegeben und kostet 7 Euro und 90 Cent, gebraucht bei Amazon schon billiger zu haben.  Es ist schon einige Jahre auf dem Markt und in meinem Bücherschrank. Erworben habe ich es damals im Shop der Hamburger Kunsthalle.

Das Buch ist eine Sammlung kritischer Zitate von Künstlern über Künstler. Vier Jahre im Bücherschrank und erst jetzt so richtig ins Bewusstsein gesickert –  das ist eine lange Zeit. Es wäre falsch, daraus zu  schließen, dass es ein heimischer Ladenhüter ist.  Es gehört zur Kategorie der „longseller“: kaufen, lesen, in den Bücherschrank stellen,  immer wieder mal rausholen, reinschauen und abwarten, welche Geschichte dieses Buch und ich noch haben werden. Vielleicht kennen sie das, und es gibt auch in ihrem Leben so ein Buch mit Langzeitwirkung. View full article »