Category: Feuilleton


6. Pegauer Bildhauer-Pleinair 2012

Das Pleinair ist zu Ende

Es sind nicht nur die großen Zentren, in denen Wichtiges entschieden wird und geschieht. Wer die Regionen mit ihren vielfältigen Möglichkeiten des Lebens in all seinen Facetten nicht schätzt und wahrnimmt, hat wahrscheinlich das Leben nicht wahrgenommen. Schließlich ist alles Leben regional, auch alle Kunst. Angesiedelt zu sein an einem Ort, in Verbindung gebracht zu werden mit einem vertrauten Umfeld und dort wahrgenommen zu werden, ernst genommen werden und akzeptiert – welcher Künstler wünscht sich das nicht. Hier kommt die kleine sächsische Stadt Pegau ins Spiel, denn dort wird  seit sechs Jahren regionale sächsische Kulturgeschichte geschrieben: das Pegauer Pleinair.

Der Wächterlöwe von Jiang Bian-Harbort

Vierzehn Tage lang arbeiten drei Bildhauer, immer Ende Mai  bis Anfang Juni, unter den Augen und regelmäßiger Anteilnahme der Bevölkerung und vieler auswärtiger Gäste im Klostergarten an drei Skulpturen. Gegründet haben diesen workshop Rainer und Bärbel Pleß, Pegauer Künstler und Galeristen der Galerie „das blaue haus“.  Rainer Pleß ist selbst Bildhauer und viele seiner Skulpturen schmücken die Stadt, gehören zum Stadtbild in Pegau – genauso wie die Skulpturen der immer wieder wechselnden anderen Teilnehmer des Pleinairs. Alle Skulpturen nämlich werden dauerhaft im Stadtgebiet aufgestellt.

Rainer Pleß: „ Die Künstler bekommen für diese Zeit ein Honorar, das Material wird gestellt und es bestehen keine Vorgaben außer eine Skulptur zu schaffen für den öffentlichen Raum. Der Künstler kann frei arbeiten, ohne Themenvorgabe, ohne Wettbewerbszwang, ohne ständig im Hinterkopf den Gedanken zu haben: “Kann ich das auch verkaufen?“ Die geschaffenen Skulpturen gehen in das Eigentum der Stadt Pegau über.

Der Koloss von Pegau von Markus Petersen

Anders als bei ähnlichen Veranstaltungen wird jedem Künstler garantiert, dass seine Skulptur dauerhaft im Stadtgebiet aufgestellt wird.  Während des Schaffensprozesses treten die Bildhauer in regen Kontakt mit den Bürgern, die auf diese Weise am Entstehungsprozess „ihrer“ Skulpturen teilhaben. Die Einwohner schlagen die Standorte für die Skulpturen vor. Diese Vorschläge werden von einem Gremium, Bürgermeister, Kulturbeauftragter der Stadt, Baudezernent und von mir bestätigt.

Durch den entstehenden Dialog der Künstler mit ihren „Verbrauchern“ entsteht ein gegenseitiges Verstehen, welches dazu führt, dass die Bürger stolz auf „ihre“ Skulpturen sind, nicht Ungewolltes vor die Nase gesetzt bekommen und Verständnis für Kunst entwickeln.“

Wenn Rainer Pleß über seine und die Arbeit seiner Frau hier vor Ort berichtet, dann spürt man ihm seine Begeisterung ab. Kunst, das ist ihr Leben seit Jahrzehnten. Sich einbringen, abmühen und engagieren, das ist ihre gemeinsame Freude in dieser Region. Pleß: „Durch die regelmäßig und zu gleichen Zeiten stattfindenden Veranstaltungen sind diese bereits weit über Pegau hinaus bekannt. Die Zeitung berichtet regelmäßig, Besucher kommen von nah und fern und selbst die Grund- und Mittelschule unserer Stadt bezieht das Pleinair in ihren Kunstunterricht ein.

Dadurch, dass immer nur drei Bildhauer arbeiten, bleibt die Veranstaltung, die ausschließlich durch Sponsorengelder finanziert wird, bezahlbar, und die Stadt wird nicht innerhalb kurzer Zeit mit Kunst im öffentlichen Raum überfordert. So ist unsere Stadt bereits ein Skulpturenpark in urbanen Raum, der sich in stetiger Entwicklung befindet. Pegau wird damit eine deutschlandweit einmalige Kommune.“

Ein Zusammenhang von Rainer Pleß

In diesem Jahr waren zum ersten Mal nur Pegauer Künstler beim Pleinair dabei: Jiang Bian-Harbort, eine in China geborene, in Dresden studierte, in Pegau verheiratete Bildhauerin. Markus Petersen, in Kiel geboren, in Dresden studiert, in Pegau wohnend und Rainer Pleß selbst, Wahlpegauer, der als Organisator gemeinsam  mit seiner Frau, der Galeristin Bärbel Pleß, jedes Jahr teilnimmt.

Und woher kamen die Steine und der Baumstamm dafür und vor allem: Wer brachte die Kolosse in den Klostergarten von Pegau? Pleß: „Eine ortsansässige Spedition hat ihren 8-Tonner gesponsert und die Sandsteine aus dem Steinbruch Cotta bei Dresden geholt. Aus demselben Steinbruch stammen die Steine für die Frauenkirche. Der Baumstamm ist eine Ulme und wurde in Pegau gefällt. Ihre Wurzeln hoben den Boden einer Garage hoch, da passte es gerade wunderbar für uns.“

Auch zu den Titeln der entstandenen drei Skulpturen gibt es Pegauer Geschichten zu erzählen. Rainer Pleß nennt seine Doppelskulptur „Ein Zusammenhang“ und schmunzelt dabei, den Betrachtern damit ein Rätsel aufzugeben. Jiang Bian-Harbort wollte mit ihrem Löwen „Der Wächterlöwe“ ein Tiersymbol schaffen, das eine Verbindung  zwischen chinesischer und deutscher Kultur darstellt – man denke an die Löwenskulpturen vor chinesischen Restaurants und: Pegaus Wappentier ist der Löwe! Markus Petersen war unschlüssig, wie er seine Skulptur nennen sollte. Aber das Problem wurde beim Besuch im Klostergarten im Rahmen des Kunstunterrichtes von einem Schüler der vierten Klasse der Grundschule Pegau gelöst. Er schlug vor, den bearbeiteten Baumstamm „Der Koloss von Pegau“ zu nennen. So ist es geschehen.

Die Übergabe

Auch in diesem Jahr wurden die Kunstwerke am Ende des Pleinairs feierlich der Stadt übergeben. Bürgermeister Peter Bringer lässt es sich nicht nehmen, bei solchen Feierlichkeiten dabei zu sein, wie er auch immer bei den Vernissagen in der Galerie „das blaue haus“ erscheint und so das Interesse der Stadt an Kunst vor Ort demonstriert.

Zweimal im Jahr finden übrigens in Pegau, durchgeführt durch die Galerie „das blaue haus“, Skulpturenrundgänge statt. Sie werden von den Gästen der Stadt immer zahlreicher angenommen.

Pegau ist nicht nur geografisch in der Nähe Leipzigs angesiedelt. Der Ort hat ein Rathaus, das nach den Plänen des Leipziger Rathauses gebaut worden ist. Aber das ist eine andere Geschichte und auch, dass Napoleon hier übernachtet hat und darüber Geschichten erzählt werden.

Im kommenden Jahr, wenn sich das Datum der Völkerschlacht bei Leipzig zum 200. Male jähren wird, wird auch die Weltgeschichte wieder einmal von diesem Ort und anderen Orten im Sächsischen Notiz nehmen. Die Skulpturen des Pegauer Pleinairs, sie werden die Geschichte dieser kleinen Stadt in Sachsen begleiten, das ist sicher. Sind doch Skulpturen aus Stein und Holz  immer menschengemachte Modelle gelebter Erdgeschichte. Keiner kann ihnen diesen Hauch von Ewigkeit absprechen.

www.stadt-pegau.de

www.galerie-blaues-haus.de

 

 

 

 

 

Eröffnungsfeier Kulturhaus Süderelbe im neuen „BGZ“

erschienen am 21. Juni 2012 im Hamburger Abendblatt

Bunte Meile und viel Leben am Eröffnungstag und Sommerfest des BGZ

Offiziell trägt es den langen Namen „Bildungs- und Gemeinschaftszentrum Neuwiedenthal/Neugraben-Fischbek“, kurz BGZ, und eingeweiht wurde es am 29. Februar dieses Jahres.  Neben anderen Nutzern hat auch das Kulturhaus Süderelbe hier seine neue Heimat gefunden. Es zog von dem ruhigen Waldgrundstück am Ehestorfer Heuweg in die verkehrsgünstige Lage direkt an der S-Bahn Neugraben – gemeinsam mit der HNT und seinem Fithus, der integrativen Ganztagsschule am Johannisland,  der Kita am Johannisland, der Pestalozzi Stiftung „Jugendfreizeitlounge Neugraben, der Evangelischen Beratungsstelle Süderelbe und dem Bundesliga Volleyballteam VT-Aurubis.

 

Dass hier „der Bär tobt“ erwies sich am vergangenen Freitag, als das Kulturhaus zu seiner Eröffnungsfeier eingeladen hatte. Gefeiert wurde im Rahmen des BGZ Sommerfestes gemeinsam mit allen Hauptnutzern, das mit Kinder -, Sport- und Spielaktivitäten für Freitag und Sonnabend Hunderte von Besuchern anzog.

 

Strahlende Gesichter zur Eröffnung des Kulturhauses (von links), hauptamtliche Mitarbeiterin für Büro, Administration und Kursanmeldungen - Marketta Eksymä-Winkelmann, Vorstandsmitglied Cornelia Nack, VereinsvorsitzenderMike Nitsch und hauptamtliche Mitarbeiterin für Kursleitung,m Projekte und Vernetzung - Dörte Ellerbrock.

Der Vorsitzende des Vereins „Kulturhaus Süderelbe e.V.“, Mike Nitsch, betonte in seiner Eröffnungsrede, dass man auf einem guten Weg sei, sich am neuen Standort einzuleben und auch hier das breit gefächerte Kulturangebot des Kulturhauses aufrecht zu erhalten und noch weiter auszubauen, im Zusammenwirken von hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeitern. „Seit 1980 bieten der Verein Kulturhaus Süderelbe e.V. und seine Mitarbeiter in diesem Stadtteil die Möglichkeit, dass die Menschen ihre kreativen Potentiale entdecken, entwickeln und fördern können“ und fügte mit einem Blick in Richtung Politik hinzu: „Wir sind hier schon zufrieden, sehen aber noch Potential im Ausbau des Kulturhauses und unserer Angebote.“

 

Die Eröffnungsfeier, an der sich zahlreiche Künstler und Gäste beteiligten, erwies sich als gelungener Startschuss für die Nutzung des neuen BGZ und seiner vielfältigen Möglichkeiten, im Stadtteil ein Platz und Motor für die Kultur zu sein. Umfassende aktuelle Informationen über die Kurse und Veranstaltungen des Kulturhauses findet man immer unter www.kulturhaus-suederelbe.de

 

Rede des Ersten Bürgermeisters von Hamburg, Olaf Scholz, zur Eröffnung im Februar

Grußwort des Hamburger Bürgermeisters Olaf Scholz zur Eröffnung des Bildungs- und Gemeinschaftszentrums Neuwiedenthal / Neugraben-Fischbek

Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz bei seiner Eröffnungsrede am 29. Februar 2012

…wo wollen Hamburgerinnen und Hamburger leben? Ich meine natürlich: innerhalb Hamburgs? Darauf sind jede Menge Antworten möglich.

Ich zum Beispiel wohne in Altona, wie einige von Ihnen wissen. Der Stadtteil ist mir ans Herz gewachsen, seit ich als Kind dort oft meine Großeltern besucht habe. Andere träumen von einem Haus im Grünen. Den Traum kann man hier im Neubaugebiet „Elbmosaik“ erfüllt bekommen. Noch dazu mit bester Nahverkehrsanbindung. Mit der S-Bahn ist man in weniger als einer halben Stunde am Hauptbahnhof.

Aber wo wollen Familien mit Kindern leben? Das ist ziemlich klar. Das wissen wir aus vielen Studien. Egal ob in der Stadt – wo es leichter möglich ist – oder auf dem Land: Eltern wollen dort leben, wo es gute Schulen gibt, wo es gute Kindertagesstätten gibt – kurz: wo ihre Kinder bestmöglich gefördert werden. Denn Eltern wissen: Bildungschancen entscheiden über deren Zukunft.
Immer mehr Eltern schauen sich deshalb die Schulen an, bevor sie sich entscheiden, in einen bestimmten Stadtteil zu ziehen. Oder sogar: in eine bestimmte Stadt zu ziehen. Längst sind gute Schulen und Betreuungsangebote ein wichtiges Entscheidungskriterium für die Wohnortwahl.

Viele Eltern wünschen sich außerdem, dass ihre Kinder den ganzen Tag gut aufgehoben sind. Denn immer mehr Mütter wollen oder können ihren Beruf nicht aufgeben. Deshalb fühlen sich Eltern dort deutlich wohler, wo sich die Betreuung der Kinder mit der Arbeit gut verbinden lässt. Es hilft ihnen bei der Organisation ihres Alltags, wenn sie Kindergarten und Schule an einem Ort finden und keine langen Fahrwege auf sich nehmen müssen.

Diese Entwicklung ist überall zu beobachten. Hamburg stellt sich darauf ein, denn als Stadt mit wachsender Einwohnerzahl, die eine Ankunftsstadt sein will, muss Hamburg gerade jungen Familien gute Bedingungen bieten.

Mit dem Bildungs- und Gemeinschaftszentrum in Neuwiedenthal / Neugraben-Fischbek – dem BGZ-Süderelbe, wie es inzwischen kurz und knapp heißt – erfüllt Hamburg alle diese Anforderungen.

Manch einer mag sagen: Im „Elbmosaik“ stehen doch fast noch keine Häuser! Das stimmt. Denn mit dem BGZ-Süderelbe beschreitet Hamburg Neuland. Hier verknüpft die Stadt den Aufbau einer Bildungsinfrastruktur mit der Entwicklung des Stadtteils. Hier wird eine Infrastruktur zur Verfügung gestellt als Impuls für die Stadt- und Quartiersentwicklung in Neugraben und im „Elbmosaik“.

Eröffnung im BGZ

Ich verspreche Ihnen: Das mit den Häusern im „Elbmosaik“ wird sich ändern! Sie wissen, wir haben versprochen, jedes Jahr mindestens 6.000 neue Wohnungen zu bauen. Ein Teil davon entsteht hier. In den nächsten Jahren werden es Einzel-, Doppel- und Reihenhäuser für etwa tausend Familien sein.

Wenn übrigens neulich in der Presse zu lesen war: „Hamburg plötzlich Spitze beim Wohnungsbau“, und dies ausdrücklich als „überraschende Nachricht“ verkauft wurde, dann war ich persönlich kein bisschen überrascht. Genau diese Aufbruchsstimmung haben wir ja in ganz Hamburg erzeugen wollen und die guten Zahlen bei den fertig gestellten und geplanten Wohneinheiten zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind.

Zur Attraktivität des Wohngebiets wird das BGZ-Süderelbe einen wichtigen Impuls geben. Zum einen, weil es ein wirklich ansehnliches Gebäude geworden ist. Es ist mit einer Grundfläche von fast 15.000 Quadratmetern auch das größte Quartierszentrum dieser Art in Hamburg und weit darüber hinaus.

Zum anderen, weil es ein zentraler Ort für Bildung, Beratung und Begegnung im Stadtteil ist, ein Ort in dem die „Süderelbier“ alles finden: eine Kindertagesstätte für bis zu 144 Kinder, eine Ganztagsgrundschule für bis zu 500 Kinder. Die Kita „Am Johannisland“ und die gleichnamige Grundschule liegen direkt nebeneinander. Die Kinder können also quasi automatisch in die Schule hineinwachsen.

Beide, Kita und Schule, arbeiten integrativ. Das heißt: Kinder mit und ohne Behinderungen spielen und lernen gemeinsam. Das ist vorbildlich für Hamburg.

Hier gibt es eine Jugendlounge für alle Jungen und Mädchen zwischen 6 und 16, die ab 14 Uhr geöffnet ist. Hier kann man, wie ich mir habe erklären lassen, nicht nur „chillen“ oder Billard spielen. Hier  kann man auch etwas lernen, zum Beispiel über die Sterne. Man kann nämlich durch Teleskope den Nachthimmel beobachten. Oder Filme drehen und sie – natürlich unter fachkundiger Anleitung – an neuen Computern sogar selbst schneiden. Kein Wunder also, dass in der Jugendlounge seit ihrer Eröffnung im Dezember reger Betrieb herrscht.

Mike Nitsch freute sich. Der Umzug ist geschafft!

Hinzu kommt das Kulturhaus mit seinen vielen Angeboten von Musik und Kunst bis zu Yogakursen. Es gibt die evangelische Beratungsstelle Süderelbe. Und dann gibt es auch noch das Sportangebot: Das FitHus, das Fitnessstudio der Hausbruch-Neugrabener Turnerschaft, wird schon jetzt täglich von 300 bis 400 Besuchern genutzt.

Und ein absolutes Highlight ist natürlich die 5.000 Quadratmeter große Dreifeldsport- und Veranstaltungshalle für 2.000 Besucher. Dass diese Halle mit dieser Ausstattung möglich wurde, dazu hat der Aurubis-Konzern nicht unwesentlich beigetragen, abgesehen davon, dass die Volleyball-Bundesligafrauen des VT-Aurubis hier trainieren und spielen. Hamburgs Kupferkesslern gilt deshalb mein besonderer Dank.

Die Sporthalle macht das BGZ Süderelbe zu einem Ort des Spitzensports mit nationaler Strahlkraft. Trotzdem findet hier natürlich auch Schulsport statt.

Meine Damen und Herren,

Sie sehen: ob Bildung, Beratung, Kultur, Sport oder Freizeit – im BGZ ist für jeden etwas dabei. Es ist ein Ort, der allen Stadtteilbewohnerinnen und -bewohnern offen steht. Und es ist ein Ort, an dem die Schule vorbildlich mit außerschulischen Partnern kooperieren kann.

Wenn soviel Unterschiedliches unter einem Dach stattfindet, muss das organisiert werden. Darum kümmert sich das Centermanagement der langjährig bewährten Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft STEG.

Die Mitarbeiter des BGZ-Centermanagements sorgen dafür, dass der Betrieb und die Kooperation der sieben Einrichtungen reibungslos funktioniert.

An dieser Stelle sage ich deshalb: Herzlichen Dank den Mitarbeitern für Ihr Engagement.
Ich weiß, dass die Realisierung des BGZ-Süderelbe nicht immer einfach war. Zum einen wegen unseres heimlichen Wappentiers. Der Wachtelkönig hat mit seinen knarrenden Äußerungen, wie wir alle wissen, in Hamburg schon manches Neubauvorhaben in Turbulenzen gebracht. Er soll auch im Neubaugebiet „Elbmosaik“ gesichtet worden sein, weshalb dort nun weniger Wohnungen gebaut werden.

Zum anderen hat das Projekt auch aus finanziellen Grünen kurzzeitig auf der Kippe gestanden. Ich habe gehört, dass die Beteiligen das mit Fassung getragen haben. In einer Planungsrunde soll es damals spontan zu einer Änderung der Tagesordnung gekommen sein: Statt weiter über die Konkretisierung des pädagogischen Konzeptes zu reden, kam eine Flasche Raki auf den Tisch.

Das alles war vor meiner Zeit und ich musste die Getränkefreigabe nicht bewilligen. Ich bin aber sehr froh, dass die Beteiligten nicht aufgegeben haben und eine Lösung gefunden worden ist, so dass wir heute die Eröffnung feiern können.

Meine Damen und Herren,

die Realisierung eines solchen Projekts stellt hohe Ansprüche an alle, die kooperiert haben: die Behörde für Schule und Berufsbildung, die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt und das Bezirksamt Harburg. Ihnen allen dafür meinen herzlichen Dank.

Ich wünsche dem BGZ Süderelbe weiterhin eine so positive Entwicklung der Besucherzahlen wie sie jetzt schon zu beobachten ist. Ich wünsche uns und Ihnen, dass die Einrichtungen untereinander und mit dem Stadt weiterhin so kollegial zusammenarbeiten. Und ich wünsche uns allen eine zügige und positive Entwicklung des Neubaugebiets „Elbmosaik“.

Vielen Dank.

Es gilt das gesprochene Wort.

Fotos:  Wöhlke

 

 

Manchmal stellen Freunde wichtige Fragen – und man muss sich damit beschäftigen, ob man will oder nicht. Hier eine davon:

Soll man überhaupt moralisch sein? ( Frage von Wolf Tekook)

Diese Frage hast Du also als Einstieg in eine Diskussion gemeint. Dafür taugt sie wohl sehr gut in ihrer provozierenden Art. Also antworte ich gerne auf eine Kernfrage menschlichen Handelns im Jahre 2012 n.Chr.

 

Wen wollen wir zuerst antworten lassen? Die Zehn Gebote, den Koran, die humanistische Aufklärung, das Völkerrecht, das bürgerliche Gesetzbuch, die katholische Soziallehre, Freud,das Handelsgesetzbuch, den Internationalen Gerichtshof…Endlosschleife? View full article »

Dieser Artikel ist am 16. Mai 2012 im Hamburger Abendblatt erschienen

Menschenmengen an den Landungsbrücken begrüßen die Queen Mary 2 mit Riesenjubel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es ist das Ziel meiner Reise und nicht mehr weit. Hamburg. Nur noch eben schnell da vorne rechts -  pardon, steuerbord -  um die Ecke rum, eine große Ecke, genauer gesagt eine riesige Kurve – und dann sind wir in der Elbmündung, in der Elbe und ich in sechs Stunden etwa wieder Zuhause.

Nicht nur die „Kurve“ ist riesig. Das Schiff, auf dem ich auf dem Balkon vor unserer Kabine auf Deck 12 backbord stehe, ist es auch: die Queen Mary 2. Sie ist mehr als ein Schiff, sie ist ein „Ocean Liner“, eine Schiffsgattung also, von der geschrieben wird, dass ihre bedeutende Zeit schon lange vorbei sei und in die Zeit reicht, als es noch keine Flugzeuge gab und lange Distanzen von Kontinent zu Kontinent nur auf dem Meer zurückgelegt werden konnten: Europa – Amerika, das ging nur mit dem Schiff. Das ist Schifffahrtsgeschichte, zu der auch der Untergang der Titanic gehört. Vor wenigen Tagen haben wir, aus New York kommend, wenige Seemeilen entfernt die Stelle passiert, an der sie unterging. Meine erste Transatlantik Überquerung geht also ihrem Ende entgegen: zehn Tage Reise bis Hamburg, davon sechs auf hoher See bei fast immer Windstärke 8 und Wellengang um die fünf Meter. Das alles hat diesem Schiff nichts ausgemacht.

Nun also die Elbe, die Elbe entlang mit der Queen Mary 2. Da wird nichts untergehen können. Da wird etwas aufgehen, so sind sich hier alle sicher: das von allen an Bord mit großer Freude erwartete Hafenfest in Hamburg und damit verbunden der gigantische Empfang für die Queen, im Jahr 2004 in Dienst gestellt, und in deren Tradition sich einst nicht nur die  großen alten Dampfer wiederfinden lassen werden, sondern auch dieses Hamburg, dieses über alle Maßen begeisterte Hamburg und sein Empfang für dieses Schiff, das als Flaggschiff der britischen Reederei Cunard Line zu den berühmtesten Schiffen der Welt gehört und mit seinen 345 Metern Länge das drittlängste Passagierschiff der Welt ist. Schwarz, weiß, rot, elegant und schnittig – so hat dieses Schiff die Herzen der Hamburger und ihrer Gäste erobert. Wird es auch dieses Mal so sein?

Am vorigen Abend hatte Unterhaltungschef Ray Rouse am Ende der letzten Show an Bord mit bewegenden Worten auf dieses Hamburg eingestimmt. Hamburg, die heimliche Hauptstadt der Queen, das werde morgen ein fantastischer Tag werden, an dem sich alle die Zeit nehmen sollten an Deck zu sein, zu genießen und sich begeistern zu lassen.

Große und kleine Segler kommen der Queen bereits ab Stade entgegen

Hamburg scheint sich herausputzen zu wollen, denn sie Sonne strahlt an diesem Morgen. Das war während der Überfahrt wahrlich nicht immer so. Da ist sie, die Elbmündung, und die ruhig dahin fließende Elbe. Fast scheint das Schiff zu stehen. Der Helgoland Catamaran kommt uns entgegen und wühlt das Wasser auf. Alles bleibt ruhig bis zur Höhe von Stade. Die ersten kleinen Segelschiffe nähern sich der Queen, um sie zu begleiten. Der Hamburger Jachthafen in Wedel gleitet vorüber und wieder schließen sich kleinere Boote an. Einige von ihnen warten auf die kleinen Wellen der Queen, um sie zu schneiden und ordentlich durchgeschaukelt zu werden.

Am Ufer sind nun immer mehr Menschen wahrzunehmen. In Schulau können wir die berühmte Schiffsbegrüßungszeremonie kaum verstehen, denn ein Kleinflugzeug macht sich offensichtlich einen Spaß daraus, die Queen eine Weile in der Luft zu begleiten und fliegt in großen Bögen über dem Schiff hin und her.

Aber schon dort stehen die Menschen dicht bis an das Ufer, winken und rufen. Nun wird es immer voller auf dem Fluss und an den Ufern. Wir passieren das Kraftwerk Wedel, Falkenstein und Wittenbergen, Blankenese. Dort zeigt sich Hamburg von seiner eleganten Seite. Die ersten größeren Segler kommen uns entgegen, zum Teil voll besetzt mit Menschen, Winken und Rufen auf beiden Seiten. Ich traue mich von ganz oben ein lautes „Hummel, Hummel“ in die Weite zu rufen und erhalte ein vielfaches und lautes „Mors, Mors“ zurück. Das ist Hamburg! So geht es weiter.

Nicht nur an Bord werden die weißen Handtücher aus den Kabinen geholt, um damit zu winken. An Land haben sich die Wartenden auch mit allerlei Tüchern ausgestattet und das Nobelhotel Louis C. Jacob schießt auf diesem Feld den Vogel ab: Aus allen Fenstern und von der berühmten Lindenterrasse aus wird mit riesigen weißen Tischtüchern gewinkt – oder sind es Betttücher? Egal – wir gleiten weiter und nun sehe ich auch direkt vor mir Ray Rouse und die Mannschaft auf der Brücke begeistert gestikulieren.

Ein riesiges Containerschiff kommt uns entgegen. Der Raddampfer „Freya“ hat heute seine Jazzbrunchfahrt offensichtlich voll ausgebucht, als wir ihm auf der Höhe des Seegerichtshofes begegnen. Schiffchen und Schiffchen, Segler um Segler kommen uns entgegen und schließen hinter der Queen wieder auf, um sie in den Hafen zu begleiten. Natürlich darf das Schiffshorn nicht fehlen. Zur Begeisterung aller ertönt auch immer wieder von den kleinen Schiffen ein gegen die gewaltigen Bässe der Queen zaghaft klingendes Tuten, das mit fröhlichem Lachen und Rufen beantwortet wird. Wie hellhörig es auf dem Fluss doch ist!

Die Bugsierer des Wasserballettes machen Welle für die kleineren Schiffe, ELBE 1 passiert uns, die auslaufende AIDA sol erscheint neben der Brücke der Queen – und Hunderte ihrer Passagiere stehen an Deck und winken und rufen. Die kleine „Wilhelmsburg“ erinnert mich an meinen Weg nach Hause, der nachher über die Elbbrücken führen wird und: Nun beginnt es, mir die Sprache zu verschlagen. Menschen, Menschen, Menschen soweit es freie Stellen am Fluss gibt säumen das Ufer an der Backbordseite. Wieviele mögen das sein? Vom Ufer her ertönt laut die englische Nationalhymne. Zweimal vernehme ich laut und deutlich, dass jemand meinen Namen ruft. „Johanna, Johanna!“ Bin ich gemeint, haben sich Freunde auf den Weg gemacht, um auch mich zu begrüßen? Aber nein, es gibt viele Johannas auf der Welt und sicher auch auf diesem Schiff.

Wir fahren an der AIDA blu vorbei, am Fischmarkanleger und Fischmarkt, den Dampfern der Hafenrundfahrten, dem Schaufelraddampfer Louisiana Star, der Cap San Diego, zwei Marinekreuzern, die Elbphilharmonie in Augenhöhe und immer mehr Menschen, Menschen, Menschen, winken, rufen und einfach nur schauen, schauen auf dieses majestätische Schiff, das sich nun bereit macht anzulegen. Ein Menschenmeer erwartet die Königin.

Dazu muss Captain Kevin Oprey sein Schiff aber erst einmal drehen. Auf dieses Manöver scheinen hier alle gewartet zu haben. Die Menschen schauen gespannt zu. Es ist nicht viel Platz. Es scheint, als drehe sich ein Riese in einer viel zu kleinen Badewanne. Sachte und kaum wahrnehmbar vollzieht die Queen dieses Manöver und ich kann nun bis zu den Elbbrücken schauen und erblicke inmitten der Kräne des Containerhafens die Kirchturmspitze von Altenwerder, fast Zuhause.

Die Autorin ist Harburger Künstlerin und stellte in New York aus

Die Queen hat angelegt und die Nase wieder elbabwärts. Die Passagiere können nun langsam das Schiff verlassen. Jetzt kommt das „Meer“ von Koffern, Autos und Taxen, in dem es sich nicht so elegant gleiten lässt! Hinter der Queen liegt die „Deutschland“, das allen bekannte Fernseh – „Traumschiff“. Ich werde noch lange von dieser Fahrt träumen. Die Hamburger und ihre Gäste haben wieder einmal bewiesen, dass Fröhlichkeit, Gastfreundlichkeit, Spontaneität und Herzlichkeit für sie keine Fremdwörter sind. Es sollen 2,1 Millionen gewesen sein, die da auf die Queen gewartet haben, und ich weiß jetzt, wie das aussieht und werde es nie vergessen.

Fotos und Text: Wöhlke

 

 

Hier stelle ich in loser Folge die Buchseiten des Buchs “HautKontakt” von Wolf Tekook und mir vor – zum Schnuppern und Anregen, vielleicht einmal im Buch blättern zu wollen. Es ist ein Klassiker, der nie an Aktualtiät verlieren wird, denn: Wann wären menschliche Gefühle in lyrischen Versen und Texten schon jemals unmodern gewesen?

HautKontakt – Basisdaten hier

Häutungen

Der Text zum Bild: Häutungen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Bild zum Text: Häutungen

Sich einbringen in eine Idee und dann mit allen Kräften versuchen, sie zu realisieren: Auf diesem Wege befindet sich gerade  Hartmuth Seitz mit seiner Idee einer Konzertreihe. Auf der Pressekonferenz dazu hat der Kollege der Niederelbe Zeitung, Thomas Schult, einen wunderbaren Artikel darüber geschrieben, dem nichts mehr hinzugefügt werden muss. Ich stelle ihn hier ein und wünsche Hartmuth viel Erfolg für seine Idee!

Klicken Sie hier!

Pressekonferenz 24. März 2012

 

Niederelbe Zeitung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weihnachtsgeschichten können auch Geschichten sein, die im Herbst geschehen sind, nämlich immer dann, wenn sie in der Weihnachtszeit erzählt werden. Diese Geschichte ist so eine, denn ich hörte sie in der Weihnachtszeit. Sie ging so:

Das neue Auto soll abgeholt werden. Die Familie fährt nach Wolfsburg, um es in Empfang zu nehmen. Das neue Auto ist noch nicht fertig, also gibt es für die ganze Familie eine Übernachtung auf Kosten des Hauses und als weitere Trostpflaster Gutscheine, einer davon für einen Besuch eines Safariparks.

Die Kinder sind begeistert. Safari, das wollten sie schon immer mal machen. Also geht es los. Schließlich ist das neue Auto ein Van und soll zeigen, was er kann. Alles geht gut. Die Familie ist begeistert.

Vater dreht im Zuge des allgemeinen Wohlgefühls die Scheibe herunter. So ist man doch den Tieren noch näher. Dieses Empfinden scheint auch dem Elefanten  nicht fremd zu sei –  oder ist es eher Neugier? Egal. Die offene Fensterscheibe lädt geradezu dazu ein, den Rüssel in das Auto zu stecken. Vielleicht gibt es wie immer eine Kleinigkeit als Dessert oder Zwischenmahlzeit!

Kinder lieben Elefanten und Elefanten lieben Kinder, das mag schon sein. Aber wenn da so ein riesiger Rüssel plötzlich und unerwartet auf Erkundungstour durchs Fenster schwingt…Das Schicksal nimmt seinen Lauf. Vor Schreck drücken die Kinder nämlich den Fensterheber. Die Scheibe schließt sich und klemmt den Rüssel des Elefanten ein. Der ist nicht begeistert und stößt mit seinem Schädel in die Seite des neuen Autos. Der Rüssel ist frei. Das Auto fährt weiter. Die Safari endet mit Schrecken und einer Beule im Auto.

Der Heimweg? Der Heimweg ist eher nicht lustig. Außerdem ist da noch die Polizei, die den Van anhält. Ein Scheinwerfer hat gelitten und seinen Geist aufgegeben. Das ist nicht so schlimm. Aber die Frage des Polizisten an den Fahrer des Autos hat schon eine nachhaltigere Wirkung: „Was haben Sie denn da gemacht, die Beule ist nicht ohne!“ Vater antwortet: „Das war der Elefant!“ Die Reaktion des Polizisten ist schnell und eindeutig: „Dann wollen wir mal pusten!“

So endete ein Ausflug nach Wolfsburg mit einem nicht als tierisch zu bezeichnenden Vergnügen. Aber ehrlich gesagt: Es ist die lustigste Geschichte, die ich in diesem Jahr in der Weihnachtszeit gehört habe…

(ebenso zu lesen bei: http://die-auswaertige-presse.de/2011/12/die-lustigste-geschichte-aus-meiner-weihnachtszeit-die-keine-weihnachtsgeschichte-ist/

 

Wer könnte das Wiener Naturhistorische Museum besser beschreiben als die Texter auf der Museumsseite im Internet unter http://www.nhm-wien.ac.at/museum: „Das Wiener Naturhistorische Museum ist eines der bedeutenden naturwissenschaftlichen Museen der Welt. Seine frühesten Sammlungen sind über 250 Jahre alt. Heute werden 25 Millionen Objekte wissenschaftlich betreut.

Ein prächtiger Palast der Naturwissenschaft beherbergt seit 1889 diese ständig wachsenden Sammlungen. Das Zusammenspiel von Gebäude, Figuren- und Gemäldeschmuck, von Mobiliar und kostbaren Ausstellungsstücken ist weitgehend im Originalzustand erhalten und macht so das Museum als Museum des Museums auch zu einer kulturhistorischen Kostbarkeit, wie sie heute schon Ausnahme ist.

Berühmte und unersetzbare Exponate, etwa die 25.000 Jahre alte Venus von Willendorf, die vor über 200 Jahren ausgestorbene Stellersche Seekuh, riesige Saurierskelette und vieles mehr zählen zu den Höhepunkten eines Rundganges durch 39 weiträumige Schausäle. Zeitgenössische Präsentation mittels moderner Ausstellungstechnik lässt sich auch ohne Zerstörung historischer Strukturen verwirklichen. Das Naturhistorische Museum zeigt es und wurde dadurch zu einem der 10 besten Museen der Welt gewählt.“

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hier liegen und schweben selbst die Engelchen inmitten perfekter Stuckarrangements an Wänden und Bögen in den Armen von Krokodilen und Schmetterlingen, Fröschen und urzeitlichem Getier jeder Art. Am Burgring 7 in Wien geht es lebendig zu, auch wenn das ausgestopfte Getier nicht zu übersehen ist. Man muss es nur mit lebendigen Augen wahrnehmen.

Der prächtige Palast hielt schon vor einigen Jahren, was er versprach: Faszination, Faszination pur. Als wir damals mit zwei kleinen Kindern in diesen heiligen Hallen unterwegs waren, meinte die Zeit es nicht so gut mit mir. Kleine Kinder und Museen? Das bedeutete immer geteilte Aufmerksamkeit für das Museum. Schließlich darf nicht alles angefasst werden, auch wenn es noch so verlockend da steht und danach verlangt.

Bis heute scheinen die Meteoriten der überwältigenden Mineraliensammlung, gleich rechts die Treppe hoch, beginnend mit Saal 5, in der Phantasie ein Eigenleben zu entwickeln. Besonders wenn man den fast versteckt in einer Vitrine als Computersimulation gezeigten Film über die Wirkungen beim Einschlag eines Meteoriten auf die Erde erleben kann. Schließlich kam man mit dem Flugzeug hierher. Könnte nicht vielleicht eines von diesen Steinchen – es würde schon ein kleines ausreichen, von den größeren ganz zu schweigen…könnte also nicht ein kleines von diesen Steinchen vielleicht auch eine besondere Begegnung mit einem Flugzeug haben, in der Luft, beim Fliegen… Ich spüre: Auch die Phantasie des Menschen scheint ein naturhistorisches Phänomen zu sein. Sie bleibt, beharrlich, und lässt sich nicht verleugnen.

An diesem Tag ist Zeit und Muße, diese Gedanken irgendwann bei einem kühlen Almdudler im Restaurant des Museums zu verdrängen und zu vergessen. Die kleinen Kinder sind groß und nicht dabei. Langsam und fast genüsslich führte mich der Weg vorbei an tausenden von Mineralien in ihren kristallinen Ausprägungen, deren Glanz, Schönheit und Pracht in ihrer Farb- und Formenvielfalt überwältigend ist. Ausruhen vom Schauen –  aber schon wieder ist Schauen angesagt. Die alte Pracht des Gebäudes zieht in ihren Bann.

Auf den zierlichen braunen Holzstühlen mit den gepolsterten roten Kissen sitzt es sich bequem. Ein schönes Haus, bestätigt der Kellner auf meine Ansprache hin, aber leider ändere das auch nichts daran, dass er arbeiten müsse. Ein schöner Arbeitsplatz entgegne ich. Ja, ein schöner Arbeitsplatz, ist die Antwort.

Zu bedienen sind viele. Der Almdudler schmeckt. Dann nehme ich ihn wahr, den kleinen Holzstuhl in der Ecke, zur Seite geschoben, geradezu eingepasst in die Ecke zwischen zwei riesigen Säulen. Ich erinnere mich an meine Kinder und den ersten Besuch hier vor vielen Jahren. Den Stuhl erinnere ich nicht. Ein kleiner Kinderstuhl in einem riesigen Museum voller alter, vergangener Zeugnisse des Lebens auf der Erde. Warum zieht er mich so in seinen Bann?

Ist er nicht ein Symbol und eine Metapher für das Leben? Ohne Kinder und Kinderstühle wäre das alles hier nichts. Sind diese Gedanken nicht weit hergeholt, kitschig gar? Mag sein, aber das spielt in diesem Augenblick keine Rolle. Dort steht ein kleiner Kinderstuhl, und er symbolisiert das Leben, für das all dies hier gemacht worden ist. Naturhistorisch, naturhistorisch im besten Sinne. Lebendig, lebendig im besten Sinne.

 

 

Hans-Peter Kurr spielt Korczak

Lieber Hans-Peter!

Es sei mir gestattet, in diesem Fall einmal das ganz Andere zu versuchen, um der Premiere eines Theaterstückes gerecht zu werden, schließlich spielte ein Freund die Titelrolle. Umstände und Inhalte, liebe Leser und Leserinnen, mögen Sie diesem Artikel auf der DAP- Seite entnehmen:

http://die-auswaertige-presse.de/2011/09/keine-rezension-oder-doch-zur-premiere-von-korczak-und-die-kinder-in-hamburg/

Den jüdischen Arzt, lieber Hans-Peter, den hast Du an diesem Abend nicht gespielt. Du warst Dr. Januz Korczak, der jüdische Arzt Januz Korczak, der gemeinsam mit zweihundert Kindern aus einem Waisenhaus in Warschau im KZ Treblinka in den Tod ging. Es könnte sogar sein, dass ich ihn nie mehr von Dir werde trennen können, wenn wir uns begegnen – und das ist ja nicht so sehr selten der Fall.

Als junge Frau mit Interesse an Geschichte und Politik, die dann schließlich Politische Wissenschaften studierte, weil sie dachte, dadurch könne sie erfahren „was die Welt im Innersten zusammenhält“, habe ich mich eingehend mit dem Dritten Reich beschäftigt. Das war nicht nur in meiner Schule und im Studium möglich, das war mir auch ein persönliches Anliegen. Aber lesen alleine, das genügte nicht. Der Besuch einiger Konzentrationslager und Gespräche mit ehemaligen Inhaftierten bis heute im engeren Umkreis brachten Klarheit, echte Klarheit. Diesen Teil der deutschen Geschichte in seiner Grausamkeit zu erfassen, ist aber auch dadurch nicht möglich. Es ist wahrscheinlich nie möglich.

Schon damals, ich bin 1950 geboren, waren wir natürlich keine Zeitzeugen mehr und auf das Erzählen angewiesen, das Erzählen und das schauende Erleben im entsetzen Nachvollziehen zum Beispiel auch bei einem Besuch in Auschwitz. Seit ich dort war, habe ich nie mehr ein KZ betreten. Ich erinnere, dass mir schlecht wurde und ich die Bilder und Beklemmungen lange Jahre nicht los wurde: ein Haufen von Brillen, Gebisse, Goldzähne… Die ewigen Fragen blieben. Antworten kamen viele und führten doch nicht zu dem Ergebnis, eine sichere Hoffnung darauf aufbauen zu können, dass so etwas nie wieder würde geschehen können.

Die Gespräche innerhalb der Familie und mit Freunden fanden immer dort ein Ende, wo jemand leicht und auf die leichte Schulter nehmend Worte sagte wie: „Kann alles nicht so schlimm gewesen sein. Wir haben davon nie etwas erfahren!“ oder „ Hitlers gab und gibt es viele auf der Welt.“ Es fanden nicht nur Gespräche ein Ende. In diesem Fall fanden auch Beziehungen ein Ende. Es gibt Grenzen im Denken, die zu überschreiten es nicht mehr möglich macht, mit dem Gegenüber freundschaftlich zu kommunizieren. Wenn es nicht möglich war, Beziehungen zu beenden, weil sie im engsten Familienkreis angesiedelt waren, dann blieb nur die innere Emigration, eine beklemmende Lebenserfahrung.

Als ich, lieber Hans-Peter, in Eurer Aufführung saß, die von allen Beteiligten so wunderbar auf der Bühne, die ja auch ein Altarraum war, ins Leben und Wahrnehmen getragen worden ist, da wurden diese alten Bilder wieder lebendig. Weinen? Ja, ich habe geweint. Keine Möglichkeit, das zu verhindern, auch wenn am Ende das Lächeln und der Applaus zurück in die „normale“ Welt geführt haben. Ihr habt mit wenigen, mit spartanischen Mitteln in der Ausstattung, aber dafür mit umso stärkeren Mitteln im Spiel und in der dadurch hergestellten Dichte die Emotionen geweckt, ohne die keiner angesichts einer solch grausamen Lebensgeschichte bleiben kann.

Was will ich mit diesen persönlichen Worten sagen? Es ist das Weinen, das uns beim Verstehen von Geschichte oftmals fehlt. Es ist das Empfinden können, das echte Wahrnehmen von Schmerz und Leid der anderen. Wir sind immer nur Nachvollziehende mit dem Kopf und wenn wir Mitgefühl haben, dann bleibt auch das an der Schale haften und kann nicht wirklich in den Kern vordringen. Im Grunde können wir nichts wirklich verstehen, weil dieses Grauen der NS Zeit so unvorstellbar groß ist, dass es jede menschliche Vorstellungskraft sprengt.

Deshalb ist es so wichtig, dass Ihr Schauspieler auf der Bühne agiert und uns als Menschen begegnet, die im Ansatz so etwas wie Empathie wachrufen können. Deshalb ist es wichtig, dass Ihr an die Schulen geht, und den Jugendlichen von heute eine Ahnung dessen vermittelt, dass dieser Teil der deutschen Geschichte nicht vergessen werden darf. Kein Mensch von heute trägt irgendeine Schuld. Aber alle miteinander stehen wir in der Geschichte unseres Landes und Volkes und sind ein Teil davon für immer.

In diesem Fall also zolle ich Euch Schauspielern auf der Bühne den Respekt, sich in einem langen Prozess des Textlernens und Probens immer wieder und wieder emotional auf diese Geschichte und diese Gedanken einzulassen. Danke dafür! Ich könnte es nicht. Ich wünsche den Zuhörern und Zuschauern Eurer wunderbaren Produktion Tränen.

Deine Johanna

 

erschienen im Hamburger Abendblatt am 14. September 2011

Wir sind alle lernfähig, hoffentlich! Lernen macht nämlich Spaß! Diese beiden Ausrufungszeichen zeigen schon ganz deutlich – nun  muss etwas kommen, das mich in Sachen lernfähig tief beeindruckt hat. Ja, das hat es auch – und das ganz plötzlich und unerwartet und ganz ohne mein eigenes Zutun.

Das ging so: In gemütlicher Runde saßen wir zusammen. Vor uns die weite grüne und bäuerliche Wiese, hinter uns das wunderschöne Fachwerkhaus mit einem großen, liebevoll angelegten Bauerngarten. Eine Ansicht und eine Aussicht wie im Bilderbuch. Aber da waren auch noch das Bier, der Wein und das Wasser auf dem Tisch. Sommerlich war es – ja, die Sonne schien – und fröhlich und heiter war deshalb auch die Stimmung.

Auch der Bürgermeister des Ortes saß mit am Tisch und er war in Hochform. Was konnte er über sein Dorf nicht alles erzählen! Schrieb ich Dorf? Als Dorf bezeichnet man ja laut Wikipedia Enzyklopädie „eine zumeist kleine von Menschen bewohnte Gruppensiedlung mit geringer Arbeitsteilung, die ursprünglich durch eine landwirtschaftlich geprägte Siedlungs-, Wirtschafts- und Sozialstruktur gekennzeichnet ist.“

„Mein“ Bürgermeister ist aber nicht von gestern. Er ist einer von heute und hat noch sehr viel mehr als Wikipedia dazu beizutragen, das moderne Dorf zu charakterisieren. Er beeindruckt mich wirklich nachhaltig an diesem Tag und sorgt für den unterhaltsamen“ running gag“ des Tages, denn er sagt: „Wir sind nicht nur ein Dorf, wir sind ein Wohnort in ländlicher Umgebung geworden.“

Ja, es ist wohl so. Es gibt keine „reinen“ Dörfer mehr. Es gibt zunehmend Wohnorte in ländlicher Umgebung: Auf das Land gezogene Städter mit schön ausgebauten Resthöfen erhoffen sich ländliche Ruhe und Idylle, die es dort auch gibt. Sie erleben aber gleichzeitig, dass Kühe stinken bevor man frische Milch genießen kann, Trecker laut sind, Hühner gackern, Hähne krähen und Landwirtschaft insgesamt nicht steril zu haben ist. Einer der Konflikte, zu denen das Wohnen in ländlicher Umgebung nun mal führen kann. Aber: Wir sind ja alle lernfähig – in ländlicher Umgebung…